In der Altenpflege fehlen überall Masken und Schutzkleidung. Das Infektionsrisiko ist hoch, Bewohner sind gefährdet, Einrichtungen und Träger schlagen Alarm. Bund und Länder bemühen sich, mehr Schutzmaterial heranzuschaffen.
Berlin/Hannover/Bremen (epd). Diakonie-Präsident Ulrich Lilie appelliert an Handwerker, nicht benötigte Atemschutzmasken an Pflegeeinrichtungen weiterzugeben. Der Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus klagt, das Besuchsverbot in Heimen könne nicht gelockert werden, wenn Schutzausrüstungen fehlen. Zuletzt hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder zugesichert, es werde intensiv daran gearbeitet, für Pflegeeinrichtungen medizinische Masken zu besorgen.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat hochgerechnet, dass bei fünf Prozent Covid-19-Verdachtsfällen und einem Prozent infizierter Menschen in der Altenpflege pro Tag bundesweit gut eine halbe Million einfache Masken und ebenso viele Schutzkittel gebraucht würden, dazu 70.000 Atemfiltermasken, die Ansteckungen verhindern, fast 2,5 Millionen Einmalhandschuhe und 50.000 Schutzbrillen. bpa-Präsident Bernd Meurer hält den Gesundheitsämtern und Landesministerien vor, sie informierten die Pflegeeinrichtungen zwar, welche Hygienevorschriften sie laut Robert Koch-Institut einzuhalten hätten, um Infektionen zu vermeiden, erklärten aber nicht, was zu tun sei, wenn die Schutzausrüstung für Pflegekräfte nicht reiche.
Angesichts der Engpässe ist das Bundesgesundheitsministerium selbst in die Beschaffung eingestiegen und konnte bis Ende vergangener Woche knapp 20 Millionen Masken, 15 Millionen Handschuhe, 130.000 Schutzanzüge und 23.000 Schutzbrillen sowie Desinfektionsmittel an die Kassenärzte und die Bundesländer verteilen. Außerdem werden Schutzmasken und -kittel in einem beschleunigten Verfahren eingekauft. Der Bund nimmt aber keinen Einfluss darauf, was davon in der Altenpflege ankommt.
Das ist Sache der Länder. Nachfragen des Evangelischen Pressedienstes (epd) bei den zuständigen Ministerien ergaben, dass einige Länder Schlüssel und Rangfolgen für der Verteilung der Schutzausrüstungen haben, es aber fast nirgendwo einen festgelegten Anteil für die Altenpflege gibt. Baden-Württemberg beispielsweise vergibt 30 Prozent des Materials zunächst an Unikliniken, Polizei und Justizvollzug, die restlichen 70 Prozent an Stadt- und Landkreise. Diese sollen es nach aktuell dringlichem Bedarf an Krankenhäuser, Altenheime und die ambulante Pflege verteilen.
Niedersachsen hat am Dienstag die ersten 150.000 von ursprünglich 320.000 bestellten medizinischen Schutzmasken erhalten. Aus diesem Bestand deckt das Land nach Angaben des Sozialministeriums ausschließlich akute Notfallbedarfe. Ein solcher Fall liege nur dann vor, wenn Krankenhäuser, Rettungsdienste, Pflegeeinrichtungen sowie sonstige medizinische und soziale Einrichtungen ihren Betrieb nur noch für eine Woche oder weniger aufrechterhalten können, hieß es. Auf eine weitere Lieferung von 1,4 Millionen bestellter medizinischer Schutzmasken warte das Land noch.
Von der Bremer Gesundheitsbehörde wurden im Zusammenhang mit der Corona-Krise bisher knapp 100.000-Mund-Nase-Schutzmasken verteilt. «Diese Verteilung erfolgt nach einem Schlüssel, nach dem neben den Pflegeeinrichtungen auch unter anderem Kliniken und die Gesundheitsämter ausgestattet werden», hieß es.
Sachsen vergibt die Schutzmaterialien zuerst an Gesundheitsämter, Kliniken und Corona-Ambulanzen, danach «haben ambulante Pflegedienste und stationäre Einrichtungen eine besondere Priorität», erklärt das Sozialministerium. Die Entscheidungen, wer was bekommt, treffen die Städte und Landkreise anhand des angemeldeten Bedarfs.
Weil das aber nirgendwo reicht, sind Verbände und Träger auch selbst unterwegs. Die Diakonie hat Atemfiltermasken bestellt, wie der Leiter des Zentrums Gesundheit, Rehabilitation und Pflege bei der Diakonie Deutschland, Peter Bartmann, sagt. 1,5 Millionen Masken würden allein in den diakonischen Einrichtungen dringend gebraucht. Es gebe viele dubiose und überteuerte Angebote, dennoch müssten die Verbände versuchen, Schutzmaterialien zu kaufen, sagt Bartmann. Die staatlichen Lieferungen reichten nicht: «Bei der Altenpflege kommt nicht viel an.» Bartmann zufolge sind bisher in vier diakonischen Pflegeeinrichtungen Ansteckungen aufgetreten, darunter der dramatische Fall in Wolfsburg mit 22 Toten bis Donnerstagmorgen und derzeit 56 nachgewiesenen Infektionen.
Beim katholischen Caritasverband beobachtet Nora Roßner, dass die Koordination bei den Ländern inzwischen weitgehend funktioniert. Die Verbände könnten ihren Bedarf bei den Ländern anmelden, sagt die für die Heime und Pflegedienste zuständige Referatsleiterin: «Die Bestellungen werden aufgenommen. Das bedeutet aber nicht, dass einzelne Lieferungen schon angekommen sind.» Die Nervosität steigt: Eine Abfrage bei den Caritas-Pflegeeinrichtungen hat ergeben, dass die Schutzmaterialien bei den meisten nur noch für wenige Tage reichen.
Source: Kirche-Oldenburg